Siegerländer Bergknappenkapelle Niederschelden Traditionell, modern, unverwechselbar.

Hinweise zum Datenschutz

Einleitung

Der Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten ist uns, der Siegerländer Bergknappenkapelle
Niederschelden (Untergruppierung des Volksvereins Niederschelden e.V.), ein
besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und
entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie diesen
Datenschutzhinweisen.

Diese
Datenschutzhinweise gelten für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener
Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere
auf unseren Webseiten, in der mobilen Applikation „Konzertmeister“ sowie
innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer
Social-Media-Profile.

Die verwendeten
Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Der Verantwortliche für den Datenschutz

Siegerländer
Bergknappenkapelle Niederschelden
Bogenstraße 25, 57080 Siegen
info@bergknappen.de
0151/54847686

Verantwortlich für
die Datenverarbeitung ist der Vorstand gemäß § 26 BGB. Sie können sich bei
Fragen oder Anliegen jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden.

Wir sind gemäß Art.
37 DSGVO nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Bei
Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte ebenfalls an die oben genannten
Kontaktdaten.

1.    
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

1.1.  Mitgliederverwaltung

1.2.  Betrieb der Webseite

1.2.1.      Kontaktaufnahme über die Webseite
oder einen anderen Weg

1.2.2.      Webhosting durch Netcup

1.2.3.     
Einsatz von Cookies

1.2.4.     
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

1.3.  Präsenzen in sozialen Netzwerken
(Social Media)

1.4.  Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung

1.4.1.      Mitgliederverwaltung

1.4.2.      Veranstaltungen und
Organisationsbetrieb

1.4.3.      Öffentlichkeitsarbeit

1.5.  Sicherheitsmaßnahmen

1.6.  Übermittlung von personenbezogenen
Daten

1.7.  Internationale Datentransfers

2.     Umgang mit Fotos und Videos

2.1.  Zwecke der Verarbeitung

2.2.  Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

2.3.  Ihre Rechte

3.     Datenweitergabe an Dritte

4.      
Speicherdauer

5.     Zahlungsverfahren

6.     Ihre Rechte

6.1.  Kontakt für die Wahrnehmung Ihrer Rechte

7.     Beschwerderecht bei der
Aufsichtsbehörde

8.      Änderungen dieser Datenschutzhinweise

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.     Zwecke und Rechtsgrundlagen der
Datenverarbeitung

1.1.  Mitgliederverwaltung

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten unserer aktiven
und passiven Mitglieder (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse,
Telefonnummer, Bankverbindung, Eintrittsdaten, Verwaltung Vereinsinventar
(Uniform, Instrumente) zur Erfüllung der Vereinszwecke und zur Verwaltung der
Mitgliedschaft. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
(Vertragserfüllung) sowie unsere satzungsgemäßen Aufgaben gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO.

1.2.  Betrieb der Webseite

Beim Besuch unserer Webseite werden folgende Daten
automatisch erfasst:

  • IP-Adresse des

    Endgeräts

  • Datum und Uhrzeit

    der Anfrage

  • Angeforderte

    Seite/Datei

  • Browsertyp und

    -version

  • Betriebssystem

Diese Daten werden zur Sicherstellung des Betriebs, zur
Optimierung unserer Webseite und zur Abwehr von Angriffen auf die
IT-Infrastruktur verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(berechtigtes Interesse).

1.2.1.     
Kontaktaufnahme über die Webseite oder einen anderen Weg

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail
kontaktieren, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen).

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post,
Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen
bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden
Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger
angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

  • Betroffene
    Personen:
    Kommunikationspartner.

  • Zwecke der
    Verarbeitung:
    Kommunikation; Organisations- und Verwaltungsverfahren;

    Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).

    Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

  • Aufbewahrung und
    Löschung:
    Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt “Allgemeine

    Informationen zur Datenspeicherung und Löschung”.

  • Rechtsgrundlagen:

    Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

    Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)

    DSGVO).

1.2.2.     
Webhosting durch Netcup

Unsere Website wird bei der Netcup GmbH (Daimlerstraße 25,
76185 Karlsruhe, Deutschland) gehostet. Beim Besuch unserer Website werden
durch Netcup automatisch verschiedene Logfiles erfasst, darunter die IP-Adresse
des Besuchers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die aufgerufene Seite und die
übertragene Datenmenge. Diese Daten sind notwendig, um den Betrieb und die
Sicherheit unserer Website zu gewährleisten.

Netcup verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag gemäß Art.
28 DSGVO auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags. Die Verarbeitung
erfolgt auf Servern in Deutschland und unter Einhaltung der
datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Union.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Netcup
finden Sie in der Datenschutzerklärung von Netcup: https://www.netcup.de/kontakt/datenschutzerklaerung.php.

1.2.3.      Einsatz von Cookies

Wir setzen derzeit nur technisch notwendige Cookies ein.

Unter dem Begriff „Cookies” werden Funktionen, die
Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen,
verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen
Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des
Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der
Besucherströme. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu
holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine
Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen. Dies
gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um
ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können. Dazu
zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der
Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann
jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar über deren Umfang und welche
Cookies genutzt werden.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Ob
wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer
Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage.
Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die
vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und
Verfahren erläutert sind.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer
werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies
    (auch: Session- oder Sitzungscookies):
    Temporäre Cookies werden

    spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und

    sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen

    hat.

  • Permanente
    Cookies:
    Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des

    Endgeräts gespeichert. So können beispielsweise der Log-in-Status

    gespeichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der

    Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mithilfe von Cookies

    erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung Verwendung finden. Sofern wir

    Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies

    mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten

    sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu

    zwei Jahre betragen kann.

1.2.4.      Plug-ins und eingebettete Funktionen
sowie Inhalte

Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser
Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend
als „Drittanbieter” bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel
um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als
„Inhalte” bezeichnet).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter
dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse
die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für
die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns,
nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse
lediglich zur Auslieferung der Inhalte anzuwenden. Drittanbieter können ferner
sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons”
bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die
„Pixel-Tags” können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den
Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können
darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter
anderem technische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu
verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung
unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus
anderen Quellen verbunden werden.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und
Diensten:

  • Facebook-Plugins
    und -Inhalte:
    Facebook Social Plugins und Inhalte – Hierzu können

    z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen

    gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von

    Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social

    Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

    – Wir sind gemeinsam mitMeta Platforms Ireland Limited für die Erhebung

    oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere

    Verarbeitung) von “Event-Daten”, die Facebook mittels der

    Facebook-Social-Plugins (und Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf

    unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer

    Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich:  a) Anzeige von Inhalten sowie

    Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer

    entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener

    Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c)

    Verbesserung der Anzeigenauslieferung und 

    Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B.

    Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen

    mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook

    eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen (“Zusatz für

    Verantwortliche”, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum),

    in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook

    beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms)

    und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu

    erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder

    Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns

    Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind,

    d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym

    sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen

    Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines

    Auftragsverarbeitungsvertrages (“Datenverarbeitungsbedingungen

    “, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing)

    , der “Datensicherheitsbedingungen” (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms)

    sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von

    Standardvertragsklauseln (“Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).

    Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch

    und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die

    Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt; Dienstanbieter:

    Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen:

    Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:

    https://www.facebook.com/privacy/policy/.

    Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

  • YouTube-Videos: Videoinhalte;

    Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow

    Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6

    Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung:

    https://policies.google.com/privacy;

    Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit
    (Opt-Out):
    Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,  Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen:

    https://myadcenter.google.com/personalizationoff.

1.3.  Präsenzen in sozialen Netzwerken
(Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke
und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern
zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des
Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich
für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der
Nutzerrechte erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer
Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So
können beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender
Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden
möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und
außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer
entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer
gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer
gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig
der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn
sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen
Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir
auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen
Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung
von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei
den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff
auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und
Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an
uns wenden.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und
Diensten:

  • Instagram: Soziales

    Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und

    Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen

    und Seiten; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion

    Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte

    Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung:

    https://privacycenter.instagram.com/policy/.

    Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

  • Facebook-Seiten: Profile

    innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook – Wir sind gemeinsam mit Meta

    Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere

    Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog.

    “Fanpage”) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen

    zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie

    interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter

    „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge” in der

    Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/),

    sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B.

    IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen,

    Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen” in der

    Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/).

    Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese

    Informationen?” erläutert, erhebt und verwendet Facebook

    Informationen auch, um Analysedienste, so genannte “Seiten-Insights”,

    für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber

    erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen

    Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung

    abgeschlossen (“Informationen zu Seiten-Insights”, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum),

    in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook

    beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die

    Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B.

    Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte

    der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde

    bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit

    Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den

    “Informationen zu Seiten-Insights” (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).

    Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch

    und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein

    Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt

    in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was

    insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta

    Platforms, Inc. in den USA betrifft; Dienstanbieter: Meta Platforms

    Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen:

    Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:

    https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:

    https://www.facebook.com/privacy/policy/.

    Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

  • YouTube: Soziales

    Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland

    Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen:

    Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Datenschutzerklärung:

    https://policies.google.com/privacy;

    Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit
    (Opt-Out):
    https://myadcenter.google.com/personalizationoff.

1.4.  Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten,
Geschäftspartner oder sonstiger Personen (Zusammenfassend
“Betroffene”), wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts- oder
sonstigem geschäftlichen Verhältnis stehen und unsere Aufgaben wahrnehmen sowie
Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die
Daten Betroffener auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z. B.
wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der
Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem
zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus dem sich auch
die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im Übrigen weisen wir auf
erforderliche Daten hin).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und
geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich
entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Wir
bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im
Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten auf Grundlage
unserer berechtigten Interesse an deren Regelung relevant sein können. Die
Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig überprüft; im
Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

1.4.1.     
Mitgliederverwaltung

Verfahren, die im Rahmen der Mitgliederverwaltung
erforderlich sind, umfassen die Akquise und Aufnahme neuer Mitglieder, die
Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Mitgliederbindung sowie die
Sicherstellung einer effektiven Kommunikation mit den Mitgliedern. Diese
Prozesse beinhalten die sorgfältige Erfassung und Pflege von Mitgliederdaten,
die regelmäßige Aktualisierung von Mitgliedsinformationen und die Verwaltung
von Mitgliedsbeiträgen einschließlich der Rechnungsstellung und Abrechnung; Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Vertrag über die
Mitgliedschaft (Satzung) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

1.4.2.     
Veranstaltungen und Organisationsbetrieb

Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen
sowie den allgemeinen Betrieb der satzungsmäßigen Aktivitäten. Die Planung
beinhaltet die Erfassung und Verarbeitung von Teilnehmerdaten, Koordination der
logistischen Anforderungen und Festlegung der Veranstaltungsagenda. Die
Durchführung umfasst das Management der Teilnehmerregistrierung, die
Aktualisierung der Teilnehmerinformationen während der Veranstaltung und die
Erfassung der Anwesenheit und Teilnehmeraktivitäten. Die Nachbereitung
beinhaltet die Analyse der Teilnehmerdaten zur Bewertung des
Veranstaltungserfolgs, die Erstellung von Berichten und die Archivierung
relevanter Informationen zur Veranstaltung. Zum allgemeinen
Organisationsbetrieb gehören die Verwaltung von Mitgliederdaten, die Kommunikation
mit Mitgliedern und Interessenten sowie die Organisation interner Meetings und
Sitzungen. Rechtsgrundlagen: Berechtigte
Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Vertrag über die Mitgliedschaft
(Satzung) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

1.4.3.     
Öffentlichkeitsarbeit

Verfahren umfassen die Erstellung und Verbreitung von
Informationsmaterialien, die Pflege von Kontaktdaten durch den Pressewart für
Presse und Medienbeziehungen sowie die Organisation und öffentlichen
Veranstaltungen. Die Erstellung von Informationsmaterialien beinhaltet das
Sammeln und Aufbereiten von Informationen für Pressemitteilungen, Berichte und
andere Publikationen. Die Verbreitung erfolgt über digitale und traditionelle
Kanäle, Websites und soziale Medien. Die Pflege von Kontaktdaten umfasst die
Erfassung und Aktualisierung von Daten der Medienkontakte und anderer
relevanter Interessengruppen. Die Interaktion mit Medien und Interessengruppen
erfolgt durch direkte Kommunikation mit u.a. Journalisten, das Beantworten von
Anfragen und die Bereitstellung von Informationen; Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Vertrag über die
Mitgliedschaft (Satzung) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

1.5.  Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter
Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der
Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der
unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung
der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und
organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu
gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der
Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des
physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie
betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der
Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren
eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von
Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner
berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der
Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend
dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch
datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Sicherung von Online-Verbindungen durch
TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über
unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen,
setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer
(SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren
Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die
Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers
(oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor
unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere
Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten
Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein
SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der
URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten
sicher und verschlüsselt übertragen werden.

1.6.  Übermittlung von personenbezogenen
Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten
kommt es vor, dass diese an Stellen wie den Dachverband Volksmusikerbund NRW
übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber ganz oder teilweise offengelegt
werden.

Datenübermittlung innerhalb der Untergruppierung: Wir können
personenbezogene Daten an andere Abteilungen oder Einheiten innerhalb unserer
Organisation übermitteln. Sofern die Datenweitergabe zu administrativen Zwecken
erfolgt, beruht sie auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen
Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder erfolgt, sofern sie zur Erfüllung
unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist beziehungsweise,
wenn eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO) der Betroffenen
oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

1.7.  Internationale Datentransfers

Wir übertragen keine Daten in Drittländer außerhalb der EU.

2.    
Umgang mit Fotos und Videos

Im Rahmen unserer Veranstaltungen, internen Tagungen und
Auftritte erstellen wir Fotos und Videos, die auf unserer Webseite, in
Printmedien sowie in unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden können.

2.1.  Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung und Veröffentlichung dieser Fotos und
Videos erfolgten zu folgenden Zwecken:

·        
Dokumentation und Berichterstattung über unsere
Aktivitäten.

·        
Öffentlichkeitsarbeit und Förderung unserer
Vereinsziele.

·        
Darstellung unserer Aktivitäten und
Veranstaltungen in Online- und Offline-Medien.

 

2.2.  Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für Aufnahmen,
bei denen einzelne Personen im Mittelpunkt stehen (z. B. Porträtfotos), holen
wir vor der Veröffentlichung Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für
Fotos und Videos, die Veranstaltungen und Aktivitäten dokumentieren, bei denen
keine bestimmte Person im Fokus steht (z. B. Gruppenaufnahmen oder Szenen von
öffentlichen Auftritten), stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen an
der Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung unserer Arbeit. Dabei achten wir
stets darauf, dass keine berechtigten Interessen der abgebildeten Personen
verletzt werden.

2.3.  Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten (einschließlich Fotos und Videos) aus Gründen, die sich
aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen (Art. 21 Abs. 1
DSGVO). Sollte die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basieren, können Sie
diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Bitte beachten Sie:

Bei einem Widerspruch oder Widerruf werden wir die
betroffenen Fotos oder Videos nicht mehr veröffentlichen und – soweit möglich –
entfernen. Bereits veröffentlichte Printmedien können jedoch nicht rückwirkend
geändert werden.

In sozialen Medien kann es dazu kommen, dass Inhalte von
Dritten weiterverbreitet wurden. Für diese Weiterverbreitung übernehmen wir
keine Verantwortung.

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung von Fotos und Videos haben
oder von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, kontaktieren Sie uns bitte
unter den oben genannten Kontaktdaten.

3.    
Datenweitergabe an Dritte

Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte
weitergegeben, es sei denn:

  • dies

    ist zur Erfüllung unserer Vereinszwecke erforderlich (z. B. Weitergabe an

    Verbände oder Versicherungen im Rahmen der Mitgliedschaft),

  • Sie

    haben ausdrücklich eingewilligt,

  • oder

    wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

4.    
Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, sowie Fotos und
Videos nur solange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder
gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Insbesondere bei den Fotos und
Videos findet eine regelmäßige Überprüfung statt, um sicherzustellen, dass die
Inhalte aktuell bleiben und weiterhin den vorgesehenen Zwecken entsprechen. Nach
Wegfall der Zweckbindung oder Ablauf der gesetzlichen Fristen werden die Daten
gelöscht.

5.    
Zahlungsverfahren

Wir bieten unseren aktiven und passive Mitgliedern an, die
Beiträge im Einzugsverfahren einzuziehen.

PayPal: Zahlungsdienstleistungen (technische
Anbindung von Online-Bezahlmethoden) (z. B. PayPal, PayPal Plus,
Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.,
22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg; Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)
DSGVO); Website: https://www.paypal.com/de.

Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

 

6.    
Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie nach der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte in Bezug auf die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene
Daten von Ihnen verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie das
Recht, Auskunft über diese Daten und weitere Informationen zu erhalten, wie z.
B. den Verarbeitungszweck, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger
oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden
oder werden, und die geplante Speicherdauer.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht,
deren unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17
DSGVO):
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden,
nicht mehr notwendig.

Sie widerrufen Ihre Einwilligung, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage.

Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es
liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe vor.

Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn:

Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der
Überprüfung).

Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung
eine Einschränkung der Nutzung verlangen.

Wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.

Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre Interessen
überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten. Zudem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen
zu übermitteln, sofern dies technisch machbar ist.

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten einlegen, die auf der Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO) erfolgt. Dies gilt auch für die Direktwerbung; in diesem Fall
werden Ihre Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeitet.

Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO):
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt ab dem
Zeitpunkt der Mitteilung und betrifft nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
bis zum Zeitpunkt des Widerrufs.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77
DSGVO):
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Sie können sich an die Behörde in dem
Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des
mutmaßlichen Verstoßes wenden.

6.1.  Kontakt für die Wahrnehmung Ihrer
Rechte

Wenn Sie eines Ihrer Rechte geltend machen möchten, können
Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren. Bitte beachten Sie,
dass wir möglicherweise weitere Informationen anfordern müssen, um Ihre
Identität sicherzustellen.

7.    
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht,
Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. In Deutschland ist
dies in der Regel die Datenschutzbehörde Ihres Bundeslandes.

 

8.     Änderungen dieser Datenschutzhinweise

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise gelegentlich
anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht
oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen. Es gilt jeweils die zum
Zeitpunkt Ihres Besuchs gültige Fassung.

Letzte Aktualisierung: 17.03.2025

Neueste Beiträge