
Neueste Beiträge
-
Scotland and the Borders Tour 2019
Sven M. Hellinghausen und „German Winds“ begeistern in Nordengland und Schottland Mit dem Ziel, musikalische Netzwerke in ganz Europa zu schaffen, brachen 50 Musiker aus ganz Deutschland zu einer Reise nach England und Schottland auf. Neben dem Dirigenten und Organisator Hellinghausen waren noch weitere sechs Musiker aus dem Siegerland mit am Start. Von der Bergknappenkapelle Niederschelden Olaf Roth (Flöte), sowie die Klarinettisten Jürgen Schneider und Werner Schönau, von der MG Eiserfeld/Wilnsdorf Christian Schmidt am Baritonhorn sowie Andreas Büdenbender (Alt Saxophon) und Timo Müller (Schlagzeug) von der Musikkapelle Salchendorf.. Sven Hellinghausen hatte das Orchesterprojekt „German Winds“ nach der erfolgreichen Konzerttour zu Papst Franziskus im Jahr 2017 als festes Orchester gegründet. Die „Scotland and Borders Tour 2019“ sollte nun ihr erstes Ziel werden. Für drei Konzertorte in Großbritannien wurden drei Partnerorchester gefunden, um gemeinsam zu Musizieren und Kontakte zu knüpfen. Beim ersten Konzert in der englischen Hafenstadt Newcastle Upon Tyne fand man die „Alnwick Playhouse Concert Band“ als musikalischen Partner. Gemeinsam gestalteten beide Orchester einen unvergesslichen Konzertabend in der altehrwürdigen Kathedrale in Newcastle. Mit drei Alphörnern spielten sich beide Orchester in die Herzen der zahlreichen Zuhörer, die mit ihrem Eintrittsgeld ein lokales Hospiz unterstützen. Gemeinsam präsentieren sie den von Kane McLean komponierten Marsch „Alnwick Castle“ dem sehr interessierten Publikum. Das bekannte Schloss in Northumbrien, das auch für Filmaufnahmen z. B. für „Harry Potter“ bekannt ist, war bereits zuvor vom Orchester besucht worden – einschließlich der Aufführung des Marsches in der „Great Hall“ des Schlosses, die eigentlich der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. -
"Jetzt fahrn wir übern See..."
Siegerländer Bergknappenkapelle Niederschelden auf Konzertreise in Ungarn und Österreich 10. September 2019; Niederschelden/Sopron/Rust. Mit zwei Konzerten im ungarischen Sopron (Ödenburg) und im österreichischen Rust am Neusiedler See konnte die Siegerländer Bergknappenkapelle Niederschelden unter ihrem musikalischen Leiter Sven M. Hellinghausen einen weiteren Meilenstein in der bereits über 100 Jahre andauernden Vereinsgeschichte setzen. Sie repräsentierte so auch Siegen und das Siegerland an einem geschichtsträchtigen Ort. Am Nachmittag des 5. September erreichten die 25 mitgereisten Musikerinnen und Musiker mit ihren Begleitpersonen nach anstrengender 900 Kilometer langer Fahrt ihr Ziel in Ungarn. Sopron spielte durch das „Paneuropäische Picknick“ an der österreichisch-ungarischen Grenze eine wichtige Rolle in der deutsch-deutschen Geschichte. Das fand vor 30 Jahren nahe der Stadt am 19. August 1989 statt. Sopron wurde daher in der Erinnerungskultur später zu den Meilensteinen jener Vorgänge gezählt, die zum Ende der DDR, zur deutschen Wiedervereinigung und zum Zerbrechen des Ostblocks führten. -
Schwungvoll und mitreisend
Stürmischer Applaus für die Siegerländer Bergknappenkapelle. Das anspruchsvolle Programm überzeugte.hmw■ „Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt …“ Am vergangenen Sonntagnachmittag kamen sie wieder auf die Bühne, in ihren schmucken Bergmannsuniformen und dem Schachthut mit Wappen und rotem Federbusch, eine Kopfbedeckung, die zu festlichen Anlässen getragen wird: die Musikanten der Siegerländer Bergknappenkapelle (Dirigat: Sven Markus Hellinghausen), die in der Aula des Gymnasiums „Auf der Morgenröthe“ Niederschelden das Publikum wieder mit ihrem Adventskonzert vor ausverkauftem Haus erfreuten...